Der kleine Mann soll Wasser sparen?
Mal anders herum….Die Führungsriege des WSE erwirtschaftet Gewinne, Umsatz und Gewinnbeteiligungen durch den Verkauf von Wasser.
Je mehr Wasser verkauft wird um so höher die Boni.
Ich habe noch keine Wortmeldung vom WSE gehört, daß die Boni bzw Gewinne gespart werden indem man weniger Wasser in andere Gegenden verkauft oder damit die Schäden bzw Maßnahmen zum Erhalt des Sees bezahlt werden.
Wie sieht es mit dem ” sparen” der Boni aus?
Mein Vorschlag: Das Pumpwerk Spitzmühle oder andere Brunnen herunterfahren. Weniger Wasser nach Berlin oder sonst wohin verkaufen.
Jip….weniger Umsatz, weniger Gewinn, weniger Boni….aber mehr Wasser im Strausssee.
Was ist wichtiger, sinnvoll er, dauerhafter?…zB für die nachfolgenden Generationen?
Anteil des Klimawandels…kann nicht so dolle sein. Denn Bötzsee und Fängersee halten komischerweise ihr Niveau.
Warum sollen wir hier Wasser sparen…. damit mehr woanders hin verkauft werden kann?
Somit bleibt doch die entnommene Wassermänge gleich.
Die Quellen am Grund des Straussee sind seit Inbetriebnahme von Spitzmühle versiegt….komisch oder?
Und nun sollen wir Bürger über Steuergelder auch noch die Maßnahmen zum Erhalt des Sees bzw Schutzmaßnahmen bezahlen.
Das ist wohl mehr als frech.
Warum bezahlen nicht die Verursacher, der WSE , diese?
Weiterer Vorschlag:
Eigenes Klärwerk ( wie Petition) ,ergo Unabhängigkeit wie auch beim Strom durch Solar und Wind.
Rückführung von geklärtem Wasser zum versickern bzw Beimengung zum neuen Brauchwasser. Es kann doch nicht sein, aufwändig gereinigtes Wasser abfließen zu lassen.
Wasser sparen…wie frech ist dieser Aufruf.
Der kleine Mann soll Wasser sparen?
Mal anders herum….Die Führungsriege des WSE erwirtschaftet Gewinne, Umsatz und Gewinnbeteiligungen durch den Verkauf von Wasser.
Je mehr Wasser verkauft wird um so höher die Boni.
Ich habe noch keine Wortmeldung vom WSE gehört, daß die Boni bzw Gewinne gespart werden indem man weniger Wasser in andere Gegenden verkauft oder damit die Schäden bzw Maßnahmen zum Erhalt des Sees bezahlt werden.
Wie sieht es mit dem ” sparen” der Boni aus?
Mein Vorschlag: Das Pumpwerk Spitzmühle oder andere Brunnen herunterfahren. Weniger Wasser nach Berlin oder sonst wohin verkaufen.
Jip….weniger Umsatz, weniger Gewinn, weniger Boni….aber mehr Wasser im Strausssee.
Was ist wichtiger, sinnvoll er, dauerhafter?…zB für die nachfolgenden Generationen?
Anteil des Klimawandels…kann nicht so dolle sein. Denn Bötzsee und Fängersee halten komischerweise ihr Niveau.
Warum sollen wir hier Wasser sparen…. damit mehr woanders hin verkauft werden kann?
Somit bleibt doch die entnommene Wassermänge gleich.
Die Quellen am Grund des Straussee sind seit Inbetriebnahme von Spitzmühle versiegt….komisch oder?
Und nun sollen wir Bürger über Steuergelder auch noch die Maßnahmen zum Erhalt des Sees bzw Schutzmaßnahmen bezahlen.
Das ist wohl mehr als frech.
Warum bezahlen nicht die Verursacher, der WSE , diese?
Weiterer Vorschlag:
Eigenes Klärwerk ( wie Petition) ,ergo Unabhängigkeit wie auch beim Strom durch Solar und Wind.
Rückführung von geklärtem Wasser zum versickern bzw Beimengung zum neuen Brauchwasser. Es kann doch nicht sein, aufwändig gereinigtes Wasser abfließen zu lassen.
MfG T. Neumann